Wir sind gewählt. mit 3 Sitzen im Senat. SwiSe

Vielen Dank für eure Stimmen & euer Vertrauen in den letzten 2 Jahren !!!

Dieses Jahr Heißt es noch ein letztes Mal:

Unsere positionen

…und bei Nazis hört es nicht auf.

An unserer Hochschule ist kein Platz für Diskriminierung sämtlicher Art. Egal ob rassistisch, sexistisch, gegenüber Menschen mit Behinderung oder wegen sexueller Orientierung.

Diskriminierungsfälle müssen nicht nur geprüft und aufgearbeitet werden, sondern, soweit anwendbar, auch sichtbare Konsequenzen nach sich ziehen.

Wir begrüßen die Tätigkeiten der Hochschule in dieser Richtung, sehen aber gleichzeitig gerade in der Kommunikation in diesem Thema noch erheblichen Verbesserungsbedarf.

Laut dem TK-Gesundheitsreport 2023 geben über die Hälfte der Studierenden an, sich häufig gestresst zu fühlen. Hauptbelastungen sind dabei Leistungsdruck, finanzielle Sorgen und Zukunftsängste. Besonders alarmierend ist, dass fast ein Drittel der Befragten angibt, bereits unter psychischen Beschwerden zu leiden. (Quelle: TK-Gesundheitsreport 2023).

Wir fordern die Hochschule dazu auf, dies bei ihren Entscheidungen zu berücksichtigen und unterstützen weiterhin bestehende Angebote und zukünftige Maßnahmen zur Entlastung und Beratung der Studierenden.

Du leidest unter Stress oder bist in finanziellen Schwierigkeiten?
Hier gibt es ein paar Anlaufstellen, die wir uneingeschränkt empfehlen können:

Quelle: TK-Gesundheitsreport 2023. -> https://www.tk.de/lebenswelten/gesunde-hochschule/studien-und-analysen/gesundheitsreport-2023-studierendengesundheit–2151494

Demokratie, und in diesem Sinne auch Selbstverwaltung, lebt von Partizipation. Es ist nicht verwunderlich, dass sich nur wenige Studierende für die Hochschulgremien und ihre Arbeit interessieren, wenn kaum Informationen darüber zu finden sind. Wir setzen uns daher für die bessere Sichtbarkeit der Arbeit und des Einflusses Hochschulgremien und den Möglichkeiten der Teilnahme daran ein.

Studierende sollen leichter herausfinden können, wer ihre Ansprechpartner*innen sind, wie sie ihre Vertreter*innen kontaktieren können und welche Möglichkeiten es gibt, sich selbst einzubringen. Hochschulpolitische Entscheidungen dürfen nicht nur intern diskutiert werden – sie müssen alle erreichen!

Eine Hochschule lebt von der Beteiligung ihrer Studierenden. Doch wenn Informationen schwer zu finden sind und die Strukturen undurchsichtig bleiben, wird Mitbestimmung erschwert. Wir setzen uns deshalb für klare, öffentliche und aktuelle Informationen zu Hochschulgremien und -gruppen sowie einfache Kontaktmöglichkeiten zu den studentischen Vertretungen ein.

Unsere Position haben wir ausführlich in unserem Antrag im Senat vom 21. November 2024 dargelegt:  https://www.h-brs.de/sites/default/files/2025-01/24-11-21-Protokoll_Senat_160-Sitzung-barrierefrei-mit%20TN-Liste.pdf

Auch mittlerweile fast 4 Jahre nach der Flutkatastrophe ist der Campus in Rheinbach immer noch weit weg von fertig. 

Wir setzen uns sowohl bei der Hochschule als auch in der Studierendenschaft dafür ein, dass trotzdem für die Studierenden in Rheinbach, nach besten Kräften, die gleichen Möglichkeiten geschaffen werden wie in Sankt Augustin auch. Des Weiteren unterstützen wir an dieser Stelle eine offene und regelmäßige Kommunikation über den aktuellen Stand der Arbeiten am Campus.

Durch unsere Arbeit in den Fachschaften, StuPa und AStA sind wir im regelmäßigen Austausch mit der Hochschule und dem Studierendenwerk um die Qualität des Studilebens und insbesondere die Essensituation stetig zu verbessern.

Auch die Arbeit der hochschulweiten Gremien soll an beiden Stand möglichst ausgewogen stattfinden. So finden die Sitzungen von StuPa und AStA alternierend in Sankt Augustin und Rheinbach statt.

 

Wir empfinden die Hochschule grundsätzlich und im Großen und Ganzen als guten Ort zum Lernen und Studieren. Unserer Meinung nach werden die richtigen Ziele verfolgt, indem z.B. vermehrt auf digitale Kompetenzen und ein Fokus auf Nachhaltigkeit gesetzt wird und auch der Praxisbezug eine elementare Rolle spielt.

Die Möglichkeit der Partizipation und des Austausches über die Kommission Lehre, in der auch den Studierenden das Gefühl gegeben wird, dass ihre Stimme gehört und bedacht wird, schätzen wir sehr. Wer hier Anliegen oder weitere Anregungen hat, kann sich jederzeit an uns oder den AStA oder StuPa wenden.

Die Hochschule hat sich selbst der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit als übergeordnete Ziele verschrieben. Dies unterstützen wir auch hier noch einmal ausdrücklich.

Wir begrüßen, dass das Thema der Nachhaltigkeit in die Lehre eingebunden wird und unterstützen da Schaffen von Möglichkeiten für die Studierenden sich weitergehend mit diesem Thema zu beschäftigen.

Neben der Einbindung der Themen in die Lehre, müssen diese beiden Themen auch in Verwaltung und Forschung in allen Entscheidungen berücksichtigt werden.

Wer sind überhaupt diese Menschen auf der Liste?

🏆 Hall of Fame 🏆

der Senatsliste SwiSE

Danke Für Euren Engagement !!!

Was ist der Senat?

Aufgaben

Der Senat ist ein wichtiges beschlussfassendes Organ der Hochschule.

Seine stimmberechtigten Mitglieder wählen mit dem Hochschulrat im Rahmen der Hochschulwahlversammlung das Präsidium.

Er erlässt und ändert Hochschulordnungen.

Er gibt Empfehlungen und Stellungnahmen zu hochschulweiten Angelegenheiten in Forschung, Lehre und Studium, Berichten des Präsidiums.

Der Senat setzt sich aus Mitgliedern verschiedener Gruppen zusammen:

Stimmberechtigt sind:

  • 9 Mitglieder aus der Gruppe der Hochschullehrenden (Professoren/Professorinnen)
  • 2 Mitglieder aus der Gruppe der akademischen Mitarbeitenden
  • 2 Mitglieder aus der Gruppe der Mitarbeitenden der Verwaltung
  • 4 Mitglieder aus der Gruppe der Studierenden (👈🏻 da wollen wir hin 👀)

 

Nicht stimmberechtigte Mitglieder:

  • AStA
  • Mitglieder des Präsidiums
  • Dekanate
  • Gleichstellung
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Personalrat

Reguläre Senatssitzungen finden üblicherweise jeweils am 3. Donnerstag des Monats statt. Die Tagesordnungspunkte müssen bis spätestens zehn Tage vor der Sitzung beim Senatsvorsitz eingereicht werden.

Wenn ihr ein Thema auf einer Senatssitzung besprochen haben wollt, meldet euch gerne bei uns oder über das Studierendenparlament und den AStA.

Mehr Informationen findet ihr unter anderem hier:

Referenzen

So konntest du uns wählen

Skip to content